* Altes Rom: Es wurde angesehen, dass Spiegel die Reflexion einer Person in der Seele hielten, und das Brechen eines wurde diese Seele als schädlich angesehen.
* mittelalterliches Europa: Die Spiegel waren teuer und zerbrechlich, daher war das Brechen eines erheblichen finanziellen Verlusts. Dieses praktische Anliegen hätte zur Entwicklung des Aberglaubens beigetragen haben können.
* Folklore: Die Zahl "sieben" erscheint oft in Folklore und Aberglauben und fügt dem zerbrochenen Spiegelmythos möglicherweise ein Element des Dramas und der Angst hinzu.
Hier sind einige Gründe, warum der Aberglaube besteht:
* Psychologische Auswirkungen: Obwohl wir wissen, dass es nicht wahr ist, kann die Idee des Pechs psychologisch beunruhigend sein. Dies kann zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung führen, bei der wir ängstlicher und anfällig für Unglück werden, nachdem wir einen Spiegel gebrochen haben.
* Kulturübertragung: Aberglauben werden über Generationen hinweg weitergegeben, und der Glaube des zerbrochenen Spiegels ist in vielen Kulturen tief verwurzelt.
* Angst vor dem Unbekannten: Der Glaube weckt wahrscheinlich in unsere ursprüngliche Angst vor dem Unbekannten und der Fragilität des Lebens.
Also, brechen ein Spiegel wirklich unglücklich? Nein, es ist nur ein Aberglaube. Aber wenn Sie sich darüber Sorgen machen, gibt es Möglichkeiten, den Fluch zu brechen:
* die zerbrochenen Teile vorsichtig aufsehen. Dies symbolisiert das Entfernen der negativen Energie.
* die zerbrochenen Spiegelstücke begraben. Dies soll verhindern, dass sich das Unglück manifestiert.
* lach es aus! Der beste Weg, um jeden Aberglauben zu überwinden, besteht darin, sich daran zu erinnern, dass es nur ein Glaube ist, und sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens zu konzentrieren.