Fragen, die aufdringlich oder respektlos sind:
* "Was ist mit dir passiert?" oder "Wie bist du gestorben?" Dies sind unglaublich persönliche Fragen, und ein Geist fühlt sich möglicherweise nicht wohl, um ihre Todesursache zu enthüllen. Es ist am besten, ihre Privatsphäre zu respektieren.
* "Kannst du mir etwas Spooks zeigen?" oder "Kannst du etwas bewegen?" Dies sind Anforderungen, und Geister sind möglicherweise nicht verpflichtet, Tricks für Sie auszuführen.
* "Bist du der Geist des Namens der berühmten Person einfügen]?" Dies ist respektlos und unempfindlich, insbesondere wenn der Geist nicht die Person ist, nach der Sie fragen.
* "Wie heißt du?" Während einige Geister bereit sind, ihren Namen zu teilen, fühlen sich andere möglicherweise nicht wohl.
Fragen, die störend oder provokativ sein können:
* "Bist du glücklich oder traurig?" Dies sind komplexe Emotionen, über die ein Geist möglicherweise nicht ausdrücken kann oder nicht darüber sprechen möchte.
* "Warum bist du noch hier?" Diese Frage impliziert, dass der Geist irgendwie unvollständig oder unvollendet ist. Es könnte verletzend sein oder den Geist gefangen fühlen lassen.
* "Wirst du mich verfolgen?" Dies kann als Herausforderung oder Bedrohung angesehen werden, und es ist am besten, alles zu vermeiden, was möglicherweise eine negative Reaktion hervorruft.
* "Was willst du?" Diese Frage kann als anspruchsvoll angesehen und Druck auf den Geist ausüben, um zu beantworten. Es ist am besten, sich respektvoll und offen zu nähern.
Anstatt Fragen zu stellen, konzentrieren Sie sich auf:
* eine friedliche und respektvolle Umgebung schaffen. Bieten Sie Ihren Respekt an und erkennen Sie ihre Präsenz an, ohne Antworten zu fordern.
* Beobachten und Hören. Achten Sie auf Anzeichen oder Nachrichten, die der Geist möglicherweise zu kommunizieren versucht.
* Konzentration auf positive Wechselwirkungen. Wenn der Geist bereit ist zu kommunizieren, versuchen Sie, ein respektvolles und positives Gespräch zu führen.
Denken Sie daran, Ghost Communication ist eine heikle Angelegenheit. Nehmen Sie es mit Respekt, Mitgefühl und offenem Verstand an.