Hier ist der Grund:
* Glaube an Geister ist alt: Der Glaube an Geister und das Leben nach dem Tod rechnen sich auf die aufgezeichnete Geschichte. Geschichten über Geister und Erscheinungen existierten wahrscheinlich lange vor der geschriebenen Sprache.
* frühe Aufzeichnungen sind knapp: Viele frühe Berichte über Geister wurden durch mündliche Tradition weitergegeben, was es schwierig machte, ihren genauen Ursprung zu bestimmen. Die überlebenden schriftlichen Aufzeichnungen aus alten Zivilisationen konzentrieren sich oft auf religiöse Überzeugungen und Mythologie, die oft Elemente des Übernatürlichen enthalten.
* Eine "Geistersichtung" definiert ist subjektiv: Was eine "Geistersicht" ausmacht, kann vage sein. War es ein flüchtiger Schatten, eine körperlose Stimme oder eine vollmundige Erscheinung? Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Interpretationen dieser Phänomene.
Einige der frühesten dokumentierten Berichte über geisterähnliche Phänomene umfassen:
* Antike ägyptische Texte: Die Ägypter glaubten an das Jenseits und hatten aufwändige Rituale für die Toten. Einige Texte erwähnen Geister, die in die Welt der Lebenden zurückkehren.
* griechische und römische Mythologie: Diese Kulturen hatten Geschichten über Geister, Gespenster und rachsüchtige Geister, die die Lebenden verfolgten.
* mittelalterliches Europa: In der Zeit nach dem Sturz des Römischen Reiches war ein Interesse am Übernatürlichen wieder aufgenommen. Geschichten über Geister und Spuk wurden populär, oft mit religiösen Überzeugungen und Folklore verbunden.
Es ist zwar unmöglich, die erste aufgezeichnete Sichtung eines Geistes zu bestimmen, aber es ist klar, dass der Glaube an das Übernatürliche seit Jahrhunderten ein Teil der menschlichen Kultur ist.